Die ASG
Anwältin für unsere Alleen

Aktuelles



Ein starkes Zeichen für den Schutz der Alleen

Nationale Alleentagung 2025

Die Nationale Alleentagung 2025 hat ein klares Signal gesetzt: Deutschlands Alleen brauchen mehr Schutz und eine nachhaltige Zukunftsstrategie. Unter dem Motto „Alleen erhalten, Zukunft gestalten“ trafen sich rund 170 Experten und Interessierte aus Politik, Wissenschaft, Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie der Wirtschaft, um Lösungen für den zunehmenden Verlust dieser wertvollen Kulturlandschaft zu finden.

 

Die Nationale Alleentagung 2025 hat ein klares Signal gesetzt: Deutschlands Alleen brauchen mehr Schutz und eine nachhaltige Zukunftsstrategie. Unter dem Motto „Alleen erhalten, Zukunft gestalten“ trafen sich rund 170 Experten und Interessierte aus Politik, Wissenschaft, Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie der Wirtschaft, um Lösungen für den zunehmenden Verlust dieser wertvollen Kulturlandschaft zu finden.

Alleen als Klimaschützer und Kulturerbe

Die Bedeutung von Alleen geht weit über ihren ästhetischen Wert hinaus. Sie sind wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, verbessern das Mikroklima und bieten Schutz vor Erosion. Minister Christian Meyer vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz betonte in seiner Rede:

„Alleen sind nicht nur kulturelles Erbe, sondern auch ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz. Wir müssen jetzt handeln, um diese wertvollen Landschaftselemente für kommende Generationen zu erhalten.“

Auch DBU-Generalsekretär Alexander Bonde unterstrich die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen:

„Alleen und Stadtbäume sind echte Verbündete für eine klimaangepasste Stadt- und Landschaftsentwicklung. Sie erhöhen die Artenvielfalt und verbinden Lebensräume.“

Alarmierender Rückgang und neue Lösungen

Der Verlust von Alleen ist insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg und der Wiedervereinigung stark vorangeschritten. Trotz zahlreicher Schutzmaßnahmen sind viele Baumreihen gefährdet oder bereits verschwunden. Forschungsergebnisse der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zeigen den drastischen Rückgang.

Doch es gibt Hoffnung: Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg haben umfassende Konzepte zur Neupflanzung und Pflege entwickelt und nehmen damit eine Vorbildrolle ein.

Nachhaltige Pflege und zukunftsfähige Pflanzstrategien

Ein zentrales Thema der Tagung war die professionelle Pflege und Neupflanzung von Alleen. Matthias Lösch, Vizepräsident des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V., betonte:

„Für den langfristigen Erhalt der Alleen ist eine vorausschauende und nachhaltige Pflege unerlässlich. Dies erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure.“

Dabei geht es nicht nur um den Erhalt bestehender Alleen, sondern auch um die Auswahl geeigneter Baumarten, die den klimatischen Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind.

Bürgerengagement als Erfolgsfaktor

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Engagement der Bevölkerung. Jährlich setzen sich Bürgerinitiativen deutschlandweit für den Schutz und die Neupflanzung von Alleen ein. Die Tagung zeigte zahlreiche erfolgreiche Beispiele, die verdeutlichen, wie wichtig der gesellschaftliche Zusammenhalt für den Alleenschutz ist.

Blick in die Zukunft

Die Nationale Alleentagung 2025 war ein wichtiger Meilenstein, doch der Austausch soll weitergehen. In zwei bis drei Jahren wird eine erneute Tagung stattfinden, um Fortschritte zu evaluieren und neue Impulse zu setzen.

Für alle Interessierten erscheint das DGGL-Themenbuch Nr. 20 „Alleen – Perspektiven im Klimawandel“, das die Erkenntnisse der Tagung zusammenfasst.

 

Alleenschutzgemeinschaft e.V.

Kontakt:

Alleenschutzgemeinschaft e.V.
Postfach 1129
14533 Kleinmachnow
info@alleenschutzgemeinschaft.de

Vorstand:

Cornelia Behm (Vorsitzende)

Katharina Dujesiefken (stellvertretende Vorsitzende)

Knut Gerschau (stellvertretender Vorsitzender)

Unterstützen:

Spenden

IBAN: DE57 1009 0000 7022 4500 04

BIC: BEVODEBB (Berliner Volksbank eG)

Mitglied werden*
*(Einzelmitgliedschaft von natürlichen Personen)

(Mitgliedschaft von juristischen Personen)